Durlacher Stichekabinett

Die Plattform für Durlach-Freunde

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Durlacher Weinkrüge
  • Beiträge
  • Durlach gesucht

Produktübersicht der Durlacher Fayence

2. August 2014 von Günter Widmann

Büchsen / Tiegel

  • Butterbüchsen
  • Pfefferbüchsen
  • Salzbüchsen
  • Seifenbüchsen
  • Zuckerstreubüchsen

Dosen

  • Deckeldosen
  • Henkeldosen
  • Teedosen
  • Zuckerdosen

Flaschen

  • Essigflaschen
  • Ölflaschen
  • Weinflaschen
  • Wasserflaschen

Gefäße

  • Geleegefäße
  • Kühlgefäße
  • Ohrengefäße
  • Punschgefäße

Kannen

  • Birnkannen
  • Helmkannen
  • Kaffeekannen
  • Milchkännchen
  • Schenkkannen
  • Schleifkannen
  • Senfkännchen
  • Teekannen

Krüge

  • Birnkrüge
  • Blumenkrüge
  • Gumpen
  • Walzenkrüge

Lavoirs

  • Bassins m. Fontaine
  • Kannen
  • Krüge
  • Schalen
  • Waschbecken
  • Waschschüsseln

Löffel

  • Esslöffel
  • Rahmlöffel
  • Theelöffel
  • Vorleglöffel

Schalen

  • Anbietschalen
  • Bratenschalen
  • Durchbruchschalen
  • Fußschalen
  • Pfaffenkappen
  • Salatieres
  • Seifenschalen
  • Spinnradschälchen

Schreibzeuge

  • Herzschreibzeuge
  • Ovalschreibzeuge
  • Deckelschreibzeuge

Schüsseln

  • Barbierschüsseln
  • Bartschüsseln
  • Bratenschüsseln
  • Henkelschüsseln
  • Kummen
  • Ohrenschüsseln
  • Waschschüsseln

Teller

  • Cornicheteller
  • Dessertteller
  • Durchbruchteller
  • Nägelesteller
  • Spruchteller
  • Suppenteller
  • Unterteller

Terrinen

  • Adler-Terrinen
  • Deckel-Terrinen klein
  • Deckel-Terrinen groß
  • Französische Terrinen
  • Gedrehte Terrinen
  • Kleeblatt-Terrinen
  • Ovale Terrinen mit Fuß
  • Ovale Terrinen ohne Fuß
  • Soßen-Terrinen
  • Suppen-Terrinen

Vasen

  • Bodenvasen
  • Balustervasen
  • Bechervasen
  • Duftvasen
  • Henkelvasen
  • Stangenvasen
  • Urnenvasen
  • Wandvasen

Sonstiges

  • Aderlassmensuren
  • Anbietplatten
  • Apothekengefäße
  • Besteckgriffe
  • Boden- und Wandfliesen
  • Bouillongefäße
  • Breipfännlein
  • Butterbüchsen
  • Confectkörbe m. Unterschale
  • Eierbecher
  • Essig- & Ölgestelle
  • Essigkännchen
  • Farbenschälchen
  • Gitterkörbe
  • Handleuchter
  • Henkelkörbe
  • Henkellose Tassen
  • Henkeltöpfe
  • Kaffee-Geschirre
  • Kerzenleuchter
  • Konfektkörbchen
  • Köppchen / Koppchen
  • Lichtstöcke
  • Nachtgeschirre
  • Nachtlichter m. Breinapf
  • Nachttöpfe
  • Ofenkacheln
  • Ölkännchen
  • Perückenstöcke
  • Plastiken
  • Platten
  • Pomadentiegel
  • Portmouchette
  • Potaouilles
  • Puppenstuben-Geschirre
  • Rechauds
  • Salz- & Pfefferstreuer
  • Salzmuscheln
  • Saucen-Muscheln
  • Senftöpfe
  • Servierplatten
  • Speitöfpe
  • Spucknäpfe
  • Stopfkugeln
  • Tabaktöpfe
  • Tabletts
  • Tafelaufsätze
  • Tafelservice
  • Tassen
  • Teebüchsen
  • Tee-Geschirre
  • Tintenzeuge
  • Uhrgehäuse
  • Untersatzplatten
  • Untertassen
  • Urnen
  • Wandleuchter
  • Wandbrunnen
  • Weihwasserkessel
  • Zittertassen
  • Zuckerdosen
  • Zuckerschalen
  • Zuckerstreuer

Kategorie: Allgemein

Presseartikel

25. Januar 2014 von Günter Widmann

Kategorie: Veröffentlichungen

Badisches Train Bataillon Nr. 14 Durlach (Pressemitteilung)

25. Januar 2014 von Günter Widmann

Neuerscheinung!

Zum Jahresbeginn 2014 präsentiert das Durlacher Stichekabinett seine Museumsbestände über das „Badische Train Bataillon Nr.14 Durlach“ erstmals in gedruckter Form. Die Originalausgabe mit 96 Seiten im handlichen DIN A4 Format zeigt in bestechender Qualität Relikte aus der Zeit von 1895 – 1914 wie Reservistenkrüge, Säbel, Uniformstücke, Ansichtskarten und diverse Reservistika. Begleitende Texte lockern das an sich trockene Thema entsprechend auf.

Mit nicht unerheblichem Aufwand ist es dem Heimatsammler und Herausgeber Günter Widmann gelungen sowohl die Porzellan- und Keramikkrüge, wie auch die Abbildungen auf den Krügen, originalgetreu und farbfrisch im eigenen Fotostudio aufzunehmen. Fast 16 Monate Vorarbeit waren notwendig bis die vorliegende Ausgabe zusammengestellt und druckreif war.

Nach einer persönlichen Einführung des Sammlers über seine Leidenschaft und Liebe zu Durlach ist man schnell beim Thema. Übersichtlich und in ansprechender Größe sind neben den vielen Einzelabbildungen der Objekte auch Reservistenpfeifen und Fotos von Reservisten dargestellt. Es folgen auf den nächsten Seiten wunderschöne alte Train Ansichtskarten sowie Darstellungen von überraschend gut erhaltenen Reservistenbildern in der klassischen Ausführung der Zeit. Selbst eine alte Verordnung über die Bedingungen unter denen dem Militär Pferde geliefert bzw. von diesem Pferde übernommen werden durften, ist dabei. Militärpässe und ein extrem seltener, vielleicht gar einmaliger Glaskrug mit bekannten Durlacher Motiven auf dem Deckel, beenden den ersten Teil.

Auf den dann folgenden 60 Seiten sind die unterschiedlichen Formen und Ausführungen die bei Durlacher Reservistenkrügen vorkommen mit je 2 Ansichten pro Krug sowie der dazu gehörigen Lithophanie (Bodenbild) zu sehen. Alle Krüge sind nach Jahreszahl und Kompanie geordnet. Noch nie wurden derart viele Reservistenkrüge des Durlacher Train Bataillons so übersichtlich und detailgetreu der Öffentlichkeit präsentiert. Begleitende Texte helfen dem interessierten Sammler bei speziellen Fragen zur Größe und Ausführung weiter.

Das ausgesprochen vielseitige Nachschub- und Versorgungsbataillon hatte außer dem Lazarett für Verwundete sogar ein Pferdelazarett und darüber hinaus eine Reihe weiterer Abteilungen und Einrichtungen. Sogar eine Schwimmschule war an der nahe gelegenen Pfinz, nicht weit vom heutigen Durlacher Freibad, eingerichtet. Steigeisen an den befestigten Seitenwänden des kleinen Flüsschens zeugen nach nahezu 100 Jahren immer noch von der damaligen Nutzung.

In öffentlichen Sammlungen und Beständen ist über das Durlacher Train Bataillon leider kaum etwas zu finden. Obwohl ein großes Denkmal in Durlach an die tapferen Soldaten erinnert und selbst eine Straße dem Train gewidmet ist, gibt es außer der heute noch existierenden ehemaligen Trainkaserne kaum Relikte aus dieser Zeit.

Die nur in einer kleinen Auflage erschienene Ausgabe wurde als kartonierte Paperback-Version und als gebundener Hartcoverband hergestellt. Die Preise sind bei Vorauskasse mit 55.- € bzw. 65.- € zzgl. 5.- € Versandkosten nicht gerade ein Schnäppchen, füllen aber bei Militariasammlern und den einschlägigen Fachhändlern eine schon lange bestehende Informationslücke.

Der Direktverkauf erfolgt ausschließlich durch das Durlacher Stichekabinett unter widmann@printpark.de und durch einzelne Museen in Durlach und Karlsruhe.

Empfehlung: Das erste bisher publizierte Fachbuch über Reservistenkrüge eines Trainregiments mit vielen zusätzlichen Informationen ist ein weiterer Meilenstein zur Erforschung und Dokumentierung unseres interessanten Hobbys, dem Reservistenkrugsammeln.

Kategorie: Veröffentlichungen

Reservistenkrüge beim Bad. Trainbataillon Nr.14

12. Januar 2014 von Günter Widmann

Die hier gezeigten Krüge sind ein Querschnitt der bei den einzelnen Kompanien in Durlach bis zum ersten Weltkrieg verwendeten Formen und Ausführungen. Einzelne Deckel wurden bei Beschädigung oder Verlust nachträglich ergänzt, nicht immer dem Original entsprechend.

Reservistenkrüge sind im späten 19. Jahrhundert, als das Soldatentum eine heute kaum vorstellbare Achtung genoss, meist zum Ende der Dienstzeit gekauft worden. Der Soldat bzw. Reservist zeigte hiermit stolz an, dass er gedient hatte. Auf jedem echten Reservistenkrug muß der Name des Besitzers, die Einheit mit Standort und die Länge der Dienstzeit zu lesen sein. Der damalige Preis für einen Reservistenkrug entsprach etwa dem Wehrsold für einen Monat. Der heutige Wert eines Reservistenkruges richtet sich in der Regel nach der Anzahl noch existierender Krüge bei Sammlern und in den Museen.

Die frühen Reservistenkrüge waren lediglich mit dem Namen des Reservisten und der Einheit, in welcher er gedient hatte, ausgestattet. Später wurden auch die Namen seiner Wehrdienstkameraden aufgebracht. Nach der Jahrhundertwende wurden die Umrisse der Szenen per Stich vorgegeben, so dass lediglich nachgemalt wurde. Die Motive zeigten häufig Ortsansichten, zumeist den Dienstort, aber auch Gefechtszenen, Übungsszenen oder Abschiedsszenen vom Regiment. Die meisten Reservistenkrüge wurden aus Porzellan hergestellt, wenige aus Steingut. Ausgesprochen selten sind Reservistenkrüge mit dem Foto des Reservisten.

[Weiterlesen (PDF)]

Kategorie: Allgemein

Badisches Train Batl. Nr. 14 Durlach, Sammlung

1. Dezember 2013 von Günter Widmann

Sammlung-Titelblatt Überwiegend werden Männer als Jäger und Sammler erzogen während Frauen für Haus und Hof zuständig sind. Nicht ganz so, aber doch ähnlich verlief meine Jugend in einer klassischen Mittelstandsfamilie, die in zweiter Generation in Durlach eine Druckerei betrieb.

Geboren 1944, habe ich, als Ältester von 4 Kindern, schon früh gelernt, dass nichts weggeworfen wird, das man irgendwann vielleicht auch nur in Teilen wieder gebrauchen kann. So war unser Speicher über dem Betriebsgebäude seit dem Gründungsjahr 1913 für alle immer der Platz, um Ausrangiertes oder Überflüssiges aufzubewahren. Natürlich war es uns Kindern strengstens verboten, in diesem Gebäudeteil sich aufzuhalten, geschweige denn, dort auf Entdeckungstour zu gehen. Als Erstgeborener konnte ich nichts von meinen Geschwistern erfahren oder lernen, sondern musste meine Erfahrungen selbst, manchmal gar schmerzhaft, machen. Doch einiges, wenn auch nicht vieles aus dieser Zeit, besitze ich heute noch in meiner Sammlung. Vielleicht war dies der eigentliche Beginn einer wunderbaren Leidenschaft – dem Sammeln.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Badisches Train Batl. Nr. 14 Durlach, Sammlung

Kategorie: Allgemein, Veröffentlichungen

Berufe auf Durlacher Birnkrügen

10. Oktober 2013 von Günter Widmann

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Berufe, die auf Durlacher Birnkrügen zu finden sind.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Berufe auf Durlacher Birnkrügen

Kategorie: Allgemein

Letzte Beiträge

  • Produktübersicht der Durlacher Fayence
  • Presseartikel
  • Badisches Train Bataillon Nr. 14 Durlach (Pressemitteilung)
  • Reservistenkrüge beim Bad. Trainbataillon Nr.14
  • Badisches Train Batl. Nr. 14 Durlach, Sammlung

Kategorien

  • Allgemein
  • Veröffentlichungen

Letzte Beiträge

  • Produktübersicht der Durlacher Fayence
  • Presseartikel
  • Badisches Train Bataillon Nr. 14 Durlach (Pressemitteilung)
  • Reservistenkrüge beim Bad. Trainbataillon Nr.14
  • Badisches Train Batl. Nr. 14 Durlach, Sammlung

Kontaktdaten

Telefon: +49 721 9434220
Telefax: +49 721 9434226

E-Mail: kontakt@durlacher-stichekabinett.de

Anschrift

Durlacher Stichekabinett
Günter Widmann
Mittelstrasse 8-10
76227 Karlsruhe

Copyright © 2023 Günter Widmann & sewid webdesign | Datenschutzerklärung | Impressum